Augit |
Formel: |
(Ca,Na)(Mg,Fe,Al,Ti)(Si,Al)2O6 (9.DA.15; Pyroxen-Gruppe). |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; braungrün, grün, hellbraun, dunkelbraun, schwarz; kurze bis lange, prismatische Kristalle (oft einfache oder multiple Zwillinge), auch körnige Mineral-Aggregate. |
Entdeckung: |
1792 - Abraham Gottlob Werner; benannt nach dem griechischen Wort αὐγή auge, was etwa Glanz oder Schimmer bedeutet, mit Bezug auf das Aussehen seiner Spaltflächen. |
Typlokalität: |
Italien, Region
Kampanien (Campania), Provinz Neapel,
Somma-Vesuv-Komplex, Vesuv. Deutschland, Hessen,
Bezirk Kassel, Landkreis Waldeck-Frankenberg,
Frankenberg (Eder). |
Seltenheit: |
verbreitet (Mineralienatlas: 1.153 / Mindat: 2.938 Lokalitäten; 2025). |
![]()
Augit-Kristall (15 x 15 mm) in Matrix Lukov u Biliny, Bilina, Region Usti, Böhmen, Tschechien Bildbreite: 4,5 x 4 cm
|
Lavagestein vom Kraterrand mit Augitkristall Vulkan Vesuv, Somma-Vesuv-Komplex, Neapel, Kampanien, Italien (TL) Größe Stück: 4 x 2 cm
|
![]()
Augit xx auf Matrix aus derben Augit Ghalat e Bala, Bandar Abas, Provinz Hormozgan, Iran Stufe: 8,8 x 6,5 cm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl