Calciouranoit |
|
Formel: |
(Ca,Ba,Pb)U2O7·5H2O (4.GB.20; Calciouranoit-Gruppe). |
Ausbildung: |
triklines Kristallsystem (überwiegend aber metamikt amorph); gelblich, orange bis braun; prismatische bis nadelige Kristalle, aber auch in Form radialstrahlig-faseriger bis kugeliger Aggregate. |
Entdeckung: |
IMA 1973-004; 1974 - Rogova & Belova & Kiziyarov & Kuznetsova; das Mineral wurde benannt nach der chemischen Zusammensetzung mit Bezug auf die wichtigste Verbindungs-Komponenten Calcium und Uran. |
Typlokalität: |
Russland, Föderationskreis Sibirien, Region Transbaikalien (Zabaykalsky Krai), Krasnokamensk, Strel'tsovskoe, Mo-U-Lagerstätte Oktyabr'skoye. |
Seltenheit: |
höchst selten (Mineralienatlas: 5 / Mindat: 4 Lokalitäten; 2025). |
![]()
Calciouranoit (grünlich) mit/neben Uranophan Johanna-Flachen, Grube St. Margarethe, Breitenbrunn, Erzgebirge, Sachsen, BRD Bildbreite: 11 mm
|
![]()
Calciouranoit (grünlich) mit/neben Uranophan Johanna-Flachen, Grube St. Margarethe, Breitenbrunn, Erzgebirge, Sachsen, BRD Bildbreite: 8 mm
|
Calciouranoit mit/neben Uranophan Detail der darüber abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,9 mm
|
Calciouranoit mit/neben Uranophan Detail der darüber abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl