Hausmannit |
|
Formel: |
Mn2+Mn23+O4 (4.BB.10; Spinell-Supergruppe). |
Ausbildung: |
tetragonales Kristallsystem; braun bis schwarz; pyramidale bis pseudooktaedrische Kristalle, überwiegend körnige bis massige Aggregate. |
Entdeckung: |
1789 - Abraham Gottlob Werner (erste Erwähnung); 1813 - Friedrich Ludwig Hausmann (Erstbeschreibung als Blüttler Schwarz-Braunstein). 1827 wurde das Mineral durch Wilhelm Ritter von Haidinger zu Ehren von Johann Friedrich Ludwig Hausmann (1782 - 1859), Professor für Mineralogie an der Universität Göttingen, Deutschland, zum Hausmannit benannt. |
Typlokalität: |
Deutschland, Thüringen, Ilm-Kreis, Langewiesen, Oehrenstock. |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (mineralienatlas: 249 / mindat: 413 Lokalitäten; 2025). |
![]()
Hausmannit-Erz mit Hausmannit xx Manganerzrevier Oehrenstock, Langewiesen, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD (TL) Stufe: 9 x 6 cm
|
![]()
Hausmannit xx Detail der links abgebildeten Stufe |
![]()
Hausmannit-Erz mit Hausmannit xx Manganerzrevier Oehrenstock, Langewiesen, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD (TL) Stufe: 5,2 x 4,1 cm
|
![]()
Hausmannit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 9,5 mm
|
![]() Hausmannit pseudomorph nach Manganit xx Manganerzrevier Oehrenstock, Langewiesen, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD (TL)
|
![]()
Hausmannit pseudomorph nach Manganit xx Manganerzrevier Oehrenstock, Langewiesen, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD (TL)
|
![]()
Hausmannit xx Silberbachtal, Ilfeld, Landkreis Nordhausen, Thüringen, BRD Bildbreite: 13 mm
|
![]()
Hausmannit xx auf Baryt Grube "Glücksstern", Gottlob, Friedrichroda, Thüringen, BRD Stufe: 8 x 8 cm
|
![]()
Hausmannit xx auf Baryt Ilfeld, Landkreis Nordhausen, Thüringen, BRD Stufe: 4,6 x 2,0 cm
|
![]()
Hausmannit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 9 mm
|
![]()
Hausmannit xx auf/in Matrix aus kleinen Andradit xx N'Chwaning II Mine, Kuruman, Kalahari Manganese Field, Nordkap, Südafrika Stufe: 9,0 x 6,7 cm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl