Takanelith |
|
Formel: |
(Mn2+,Ca)Mn4+4O9·H2O (4.FL.40; Birnessit-Gruppe). |
Ausbildung: |
hexagonales Kristallsystem; grauschwarz, graubraun, metallisch; unregelmäßig geformte Knötchen, massive, nierige oder dendritische Formen; Verwachsungen mit anderen Mineralen. |
Entdeckung: |
IMA 1970-034; 1971 - Nambu & Tanida; das Mineral wurde benannt zu Ehren von Katsutoshi Takane (高根勝利) (1899 - 1945), Professor für Mineralogie an der Tohoku Universität, Sendai, Japan. |
Typlokalität: |
Japan, Insel Shikoku (Schikoku), Präfektur Ehime, Higashi-Uwa-gun, Nomura-Mura, Nomura Mine. |
Seltenheit: |
selten (Mineralienatlas: 17 / Mindat: 21 Lokalitäten; 2025). |
Takanelith neben Tinzenit, Falottait, Quarz u. a. Mine Falotta, Tinizong, Surses, Albularegion, Graubünden, Schweiz Stufe: 6,5 x 3,7 cm
|
Detail der links abgebildeten Stufe
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl