Tinzenit |
|
Formel: |
Ca2Mn2+4Al4[B2Si8O30](OH)2 (9.BD.20; Axinit-Gruppe). |
Ausbildung: |
triklines Kristallsystem; gelb bis orangerot; prismatische Kristalle bis 5 mm Größe oder massiv. |
Entdeckung: |
1923 - J. Jakob; Name des Minerals wurde benannt nach der Lokation Tinzen, in der sich die Typlokaität befindet. 2016 Neudefinition durch die IMA (IMA 2016-D). |
Typlokalität: |
Schweiz, Kanton Graubünden, Region Albula, Gemende Surses, Tinizong-Rona (Tinzen), Alp Parsettens. |
Seltenheit: |
selten (Mineralienatlas: 22 / Mindat: 27 Lokalitäten; 2025). |
Tinzenit (gelblich) neben Takanelith, Falottait, Quarz u. a. Mine Falotta, Tinizong, Surses, Albularegion, Graubünden, Schweiz Stufe: 6,5 x 3,7 cm
|
Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl