Tungstibit

Formel:   

Sb2WO6                                                                                                                 (4.DE.15; Koechlinit-Gruppe).

Ausbildung:

orthorhombisches Kristallsystem; gelb, grün bis bräunlich; längliche, dünne, tafelige, abgeflachte Kristalle, meist zu strahlig-kugeligen Aggregaten.

Entdeckung:   

IMA 1993-059; 1995 - K. Walenta; Name des Minerals nach der chemischen Zusammensetzung, "tung" für Tungsten (für das Element Wolfram) und "stib" für Stibium (Element Antimon).

Typlokalität: 

Deutschland, Baden-Württemberg, Bezirk Freiburg, Ortenaukreis, Oberwolfach, Grube Clara.

Seltenheit:    

höchst selten                                                                                                (Mineralienatlas: 2 / Mindat: 4 Lokalitäten; 2025).

 

 

 Tungstibit xx auf Chalkopyrit, alles auf Quarz

Grube Clara, Oberwolfach, Schwarzwald, Baden-Württemberg, BRD (TL)

Stufe: 2 x 2 cm

 



Tungstibit

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 3,5 mm

    



 Tungstibit xx auf Tetraedrit/Tennantit, alles auf Calcit

Grube Clara, Oberwolfach, Schwarzwald, Baden-Württemberg, BRD (TL)

Bildbreite: 2 mm

 

 

 

Tungstibit xx auf Tetraedrit/Tennantit

Grube Clara, Oberwolfach, Schwarzwald, Baden-Württemberg, BRD (TL)

Bildbreite: 1,3 mm

 

  

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl