Tunisit |
|
Formel: |
NaCa2Al4(CO3)4(OH)8Cl (5.BB.15; Tunisit-Gruppe). |
Ausbildung: |
tetragonales Kristallsystem; farblos bis weiß; meist tafelige, durchsichtige Kristalle, auch dünne Beschichtungen. |
Entdeckung: |
IMA 1967-038; 1969 - Johan & Povondra & Slánsky; benannt nach Tunesien, dem Land in dem das Mineral entdeckt wurde. |
Typlokalität: |
Tunesien, Gouvernorat Kef, Sakiet Sidi Youssef, Sidi Youssef Mine. |
Seltenheit: |
höchst selten (Mineralienatlas: 7 / Mindat: 4 Lokalitäten; 2025). |
farblose Tunisit xx neben Calcit xx, darauf garbenförmiger Coelestin Condorcet, Arrondissement Nyons, Drôme, Auvergne-Rhône-Alpes, Frankreich Stufe: 2,6 x 2,1 cm
|
|
|
Tunisit xx
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl