Valentinit |
|
Formel: |
Sb2O3 (4.CB.55; Valentinit-Gruppe). |
Ausbildung: |
orthorhombisches Kristallsystem; Dimorph von Senarmontit; bräunlich rötlich, farblos, grau, gelblich; prismatische, säulige, nadelige, blättrige oder tafelige Kristalle, einzelne prismatische Kristalle eher selten, häufig büschelig, strahlig oder in wirren Aggregaten. |
Entdeckung: |
1789 - Martin Heinrich Klaproth (= Weißspießglanzerz); 1789- Abraham Gottlob Werner (= Weißspießglaserz und Spießglanzweiß); 1821 - Karl Cäsar von Leonhard (= Antimonblüte); 1845 - Wilhelm von Haidinger, dieser benannte das Mineral als Valentinit zu Ehren von Basilius Valentinus (1394 - 1450), deutscher Chemiker und Alchimist, der über die Eigenschaften von Antimon berichtete. |
Typlokalität: |
Frankreich, Region Auvergne-Rhône-Alpes, Département Isère, Arrondissement Grenoble, Allemond (Allemont), Mine des Chalanches. |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 280 / Mindat: 419 Lokalitäten; 2025). |
![]()
nadelige Valentinit xx als Kristallrasen auf Quarz-Antimonit-Matrix Graf Jost-Christian-Zeche, Wolfsberg, Harz, Sa.-Anhalt, BRDStufe: 7,2 x 7,0 cm
|
![]()
Valentinit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 8 mm
|
grauweiße, nadelige Valentinit-Kristallbüschel auf Antimonerz Pezinok, Bratislavsky kraj, Slowakei Stufe: 9 x 7 cm
|
Valentinit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5,5 cm
|
![]() gelbbrauner Valentinit psm. nach Stibnit auf/in Fluorit Xikuangshan Sb-Lagerstätte, Loudi, Hunan, China Stufe: 5,5 x 4,5 cm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl