Vonsenit

Formel:   

Fe2+2Fe3+O2(BO3)                                                                                                 (6.AB.30; Ludwigit-Gruppe).

Ausbildung:

orthorhombisches Kristallsystem; grünlichschwarz bis schwarz; kurze prismatische Kristalle, auch nadelig, radialfaserig, fächerartige oder verfilzte Aggregate, xx bis 2 cm Größe, auch körnig oder massiv.

Entdeckung:   

1920 - Eakle; benannt zu Ehren von Magnus Vonsen (1880 - 1954), Amateur-Mineraloge und Mineraliensammler aus Petaluma, Kalifornien, USA, der das erste Exemplar des Minerals fand und der seine umfangreiche Sammlung der California Academy of Sciences schenkte.

Typlokalität: 

USA, Kalifornien, Riverside Co., Riverside, Old City Quarry (Stadtsteinbruch; North Hill Steinbruch; Steinbruch-Hügel; Fairmount).

Seltenheit:    

wenig verbreitet                                                                                    (Mineralienatlas: 50 / Mindat: 56 Lokalitäten; 2025).

 

 

 

nadelige Vonsenit xx auf Phonolith

La Fossa Krater, Insel Vulcano, Äolische Inseln, Sizilien, Italien

Stufe: 4 x 2,8 cm

 

 

 

Vonsenit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 5,5 mm

 



Vonsenit xx

 Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 9 mm  

 

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl